• Kontakt
  • Unsere Schule
    • Leitbild der Lützelbachschule
    • Sportprofil GSB
    • Sekretariat
    • Schulleitung und Lehrkräfte
      • Schulleitung
      • Lehrkräfte
    • Ganztagesschule
    • Schulsozialarbeit
  • Aus dem Schulleben
    • Projekt "Mein Traumzimmer"
  • Kooperationen
    • Naturfreunde
    • Polizei
    • Sprachhilfe
    • Musikunterricht - Bläserklasse
    • Kindergärten
    • TV Reichenbach
  • Für Eltern
    • Kalender
    • Unterrichtszeiten
    • Beratungslehrer
    • Informationen zu den weiterführenden Schulen
    • Formulare
    • Nützliche Links für Eltern
  • Schulentwicklung
  • Gemeinde Reichenbach
  • Iserv
  • Datenschutz

Lützelbachschule

Seidenstraße 11

73262 Reichenbach an der Fils

07153 984410

sekretariat[at]luetzelbachschule.de

Symbol StartseiteStartseite
Symbol ImpressumImpressum
Sie befinden sich hier: Startseite / Schulentwicklung / 

Schulentwicklung

BiSS - Bildung durch Sprache und Schrift

Die Lützelbachschule wird BiSS-Schule

Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird sich die Lützelbachschule zur BiSS-Schule weiterentwickeln.

PSE - Pädagogische Schulentwicklung nach Dr. H. Klippert

Die Lützelbachschule als Grund- und Werkrealschule mit ca. 300 Schülerinnen und Schülern verfolgt als Prinzip der Schulkultur die systemische Verzahnung beider Bildungsgänge. Darum wollen wir eine einheitliche Konzeption, die sich von Klasse 1-9 als durchgehendes pädagogisch - didaktisches Konzept realisieren lässt. Wichtig ist uns dabei, dass Schüler und Lehrer bei dem Wechsel in eine andere Klasse bekannte und eingeübte Strukturen vorfinden, damit der Unterricht ein hohes Maß an effektivem, fachlichem Arbeiten gewährleistet. Gerade im Bereich von Lern-, Präsentations- und sozialen Kompetenzen wird zwar in allen Klassen und bei allen Kolleginnen und Kollegen vieles geleistet, jedoch mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunkten. Gerade im Bereich des individuellen Lernens ist selbstständiges und selbstverantwortliches Lernen vonnöten. Dies, so sind wir überzeugt, wird durch das spiralcurriculare Erlernen von Arbeitsweisen nach dem Klippert-Konzept gewährleistet sein. Damit die verschiedenen Sozialformen, wie Partner-, Gruppen-, oder Einzelarbeit ideal zum Tragen kommen können, sind wir im Moment dabei, die Möblierung unserer Klassenzimmer flexibler zu gestalten und somit den unterschiedlichen Sozialformen gerecht zu werden. Ein "Lernatelier" mit individuellen Arbeitsplätzen befindet sich momentan in der Phase der Fertigstellung. Dabei wird jeder Schülerarbeitsplatz mit einem Notebook-PC ausgestattet. Aufgrund der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler, auch im Hinblick auf eine zukünftige Gemeinschaftsschule, sehen wir individuelle Förderung als unumgänglich. Auch unter diesem Aspekt würde das Konzept nach Klippert eine erprobte und fundierte Möglichkeit bieten, dies gemeinsam in der Lützelbachschule umzusetzen. Das Konzept sehen wir als einen zusätzlichen Baustein der Qualitätssicherung des Unterrichts an, den wir an unserer Schule umsetzen würden.  [B. Weyrether, 08.11.2013]