• Unsere Schule
    • Leitbild der Lützelbachschule
    • Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt
    • Sekretariat
    • Schulleitung und Lehrkräfte
      • Schulleitung
      • Lehrkräfte
    • Ganztagesschule
    • Schulsozialarbeit
  • Aus dem Schulleben
    • Einschulung 2021
    • Einschulung 2020
    • Einschulung 2019
    • Schulfest 2019
    • Ökomobil 2019
    • Winterfeier 2019
    • Kostümball in der Grundschule
  • *CORONA*
  • Für Eltern
    • Kalender
    • Unterrichtszeiten
    • Beratungslehrerin
    • Formulare
    • Nützliche Links für Eltern
  • Für Schüler
    • Kalender
  • Schulentwicklung
  • Gemeinde Reichenbach
  • Datenschutz

Lützelbachschule

Seidenstr. 11
73262 Reichenbach

Tel:  07153 - 984 410
Fax: 07153 - 984 411

E-Mail: sekretariat[at]luetzelbachschule.de

Symbol StartseiteStartseite
Symbol ImpressumImpressum
Sie befinden sich hier: Startseite / 

Startseite

Gelungener Start der Kooperation zwischen den Naturfreunden und der Lützelbachschule

Anfang Juni unternahm die Klasse 3c einen Wandertag und Lerngang zum Naturfreundehaus in Lichtenwald-Hegenlohe.

In den letzten Wochen hatten sich die Schüler bei der Herstellung eines Herbariums intensiv mit dem Thema „Wiese“ beschäftigt. Natürlich waren sofort alle begeistert, als die Naturfreunde die Klasse einluden, ihre Wiese am Naturfreundehaus genauer unter die Lupe zu nehmen. Um viertel nach 9 traf eine frohe und muntere Schar am Naturfreundehaus ein. Dort wurden sie von den zwei Naturpädagoginnen (Birgit Hein und Katja Nickl) der Naturfreunde begrüßt. Die Kinder hatten zunächst viel Spaß am Spielplatz beim Haus. Dort entdeckten sie sogar einen für Menschen selten sichtbaren, riesigen Hirschkäfer mit imposantem Geweih. Schnell war herausgefunden, wo sich der Hirschkäfer am wohlsten fühlt und was er gerne isst – den Saft von Eichenrinde. Eine leere Vesperdose diente als Transportmittel und so wurde der Hirschkäfer umgesiedelt: in den nahe gelegenen Wald, auf den Stamm einer alten Eiche. Anschließend ging es zum Wiesenspaziergang. Die beiden Naturpädagoginnen hatten die kleine Wildblumenwiese – genannt „Das Wiesle“- der Naturfreunde für die Kindergruppe vorbereitet: schmale Wege führen nun durch die Wiese und laden zum Entdecken der kleinen Wiesenwunder ein. Es gab verschiedene Bestimmungsbücher, Becherlupen und eine Picknickdecke lud zum Verweilen ein. Die Kinder erfuhren von Katja und Birgit wie man sich auf einer blühenden Wiese verhält und bewegt um Blumen zu schonen und möglichst viele Insekten beobachten zu können. Die Kinder waren überrascht wie bunt und unterschiedlich Insekten sein können. Bei einigen Tieren konnten sie sogar anhand der Bestimmungsbücher die Namen herausfinden. Groß war die Freude, als unter den Blumen Wiesensalbei und Margeriten entdeckt wurden. Die Blumen, die in ihrem Herbarium noch fehlten und leider auf Wiesen mittlerweile nur noch selten anzutreffen sind. Viel zu schnell ging die Zeit auf der Wiese vorbei und so mussten sich die Klasse bald wieder auf den Rückweg machen. Aber alle waren sich einig: Zur den Naturfreunden gehen wir jetzt öfters!

Dies war die erste Veranstaltung im Rahmen der Kooperation zwischen den Naturfreunden Plochingen-Reichenbach-Lichtenwald und der Lützelbachschule in Reichenbach. Nach dem gelungenen Start freuen sich alle Beteiligten auf die folgenden Veranstaltungen. [S. Berhalter, 04.07.2022]

Friedenszimmer an der Lützelbachschule

Unser Friedenszimmer:

-ein Ort um über den Krieg in der Ukraine zu sprechen

-hier machen wir uns Gedanken über den Frieden

-hier stellen wir Fragen, die uns beschäftigen oder gar belasten

-hier gestalten wir mit, um Frieden zu schaffen

Etwas Dauerhaftes zur Aufarbeitung des Krieges anbieten -nicht nur als einmalige Aktion- das war der Wunsch der Lehrer und Lehrerinnen der Lützelbachschule für ihre Schülerinnen und Schüler. So entstand die Idee eines Friedenszimmers.

Das von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltete Friedenszimmer gibt die Möglichkeit, kurz aus dem Schulalltag herauszutreten und sich auf Fragen und Gedanken im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zu beschäftigen.

Ein leeres Klassenzimmer wurde dafür umgestaltet. Es wurden Steine bemalt - mit Regenbogen, Friedenstauben, Herzen und Flaggen. „Kann ich neben die ukrainische Flagge die russische malen?“, fragte ein Schüler der Klasse 3. „Na, klar!“, antwortet seine Mitschülerin, „Das ist doch dann wie Frieden!“. Die Steine aller Schülerinnen und Schüler der Schule wurden dann als großes Peace-Zeichen in der Mitte des Stuhlkreises angeordnet. Die Fenster wurden mit Friedenstauben geschmückt. Zwei Schüler mit ukrainischer Herkunft gestalteten ein Plakat mit typischen Dingen und Sehenswürdigkeiten aus ihrem Heimatland. Andere malten Bilder zum Thema Frieden und Gerechtigkeit.

Immer wieder bekommen die Lehrerinnen und Lehrer Bilder von ihren Schülern mit der Bemerkung: „Ein Bild fürs Friedenszimmer.“ Der Relilehrer hing einen Bibelvers auf, in dem es heißt, man solle Schwerter zu Pflugscharen machen. Alle singen das Friedenslied „So wie tausend helle Sterne“. Und es werden Bilderbücher zum Thema „Frieden und Krieg“ vorgelesen - zum Zuhören und Nachdenken. Jede Woche verändert sich der Raum ein bisschen mehr. Wir sind schon sehr gespannt welche neuen Ideen und Impulse uns die Kinder geben werden. „Gehen wir wieder ins Friedenszimmer?“, fragt ein Schüler der Klasse 4a. „Ich hätte da wieder ein paar Fragen.“ Daran kann man erkennen, wie gut das Angebot angenommen wird. Es findet ein reger Austausch in der Schülerschaft statt [S. Berhalter, 25.04.2022]

Projekttage an der Lützelbachschule

Fahrzeuge-Klasse 4
Bilder nach Hundertwasser-Klasse 1
Figurentheater Weltall-Klasse 1
Upcycling-Klasse 4

Während der 3 Tage, vor den Osterferien, fanden an der Lützelbachschule Projekttage statt. Die Klassen beschäftigten sich intensiv mit einem Thema, das von den Lehrkräften vorbereitet und durchgeführt wurde. Dabei stand neben der notwendigen Theorie besonders die Handlungsorientierung im Vordergrund. Einige Schülerinnen und Schüler lernten den Maler und Architekten Friedensreich Hundertwasser und seine Werke kennen. Nach seinem Kunststil gestalteten die Schülerinnen und Schüler eigene Gemälde und Sandbilder, natürlich auch mit viel Glitzer. Andere Klassen lernten das Sonnensystem kennen und integrierten Sterne und Planeten in ein Figurentheater sowie in Themenhefte. Einen zeitlichen Sprung zurück ins Mittelalter erlebte wiederum eine weitere Klasse. In einem Lapbook stellten die Schülerinnen und Schüler Szenen aus dem Alltag dar. Eine Besichtigung der Mittelalterstadt Esslingen rundete das Erlernte ab. Was bedeutet denn „Upcycling“? Aus Abfall Ostergeschenke zu gestalten, das war ein weiteres Projekt einer dritten Klasse. Andere Klassen beschäftigten sich mit Naturtagen, mit Zahngesundheit, dem Weltall und dem „Kleinen Wir“, das zwar von Konflikten handelte, aber noch mehr auf die Konfliktlösung Wert legte. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Projektthemen kam so zusammen und die Kinder machten begeistert mit. „Das wollen wir wieder einmal machen“, war die einhellige Meinung der Schülerinnen und Schüler.

Weihnachtsgottesdienst im Freien

"Dank" der Pandemie kam die Idee auf, für die Kinder einen Weihnachtsgottesdienst im Freien zu gestalten. Die Andacht wurde klassenstufenweise auf dem Schulhof bei klirrender Kälte und Sonnenschein durchgeführt. Sogar der Mond war noch in voller Größe am Himmel zu sehen, die Gitarre mit Raureif versehen. Vor dieser Kulisse, begleitet durch das Gitarrenspiel von Frau Berhalter, unterstützt durch Herrn Häge, Referendar im Vikariat, sangen die Kinder „Wir sagen euch an den lieben Advent“ und „Ihr Kinderlein kommet“. Die Klassenlehrerinnen zündeten eine Wunderkerze an, um das Wunder dieser Kerze zu demonstrieren, das darin besteht, dass sie sich nach dem Anzünden nicht mehr auslöschen lässt. Am Ende erhielten alle Kinder eine Wunderkerze mit auf den Weg. Wir wünschen auf diesem Weg Allen nochmals schöne Ferien.

Nikolaus im Pausenhof der Lützelbachschule

Trotz Coronaeinschränkungen mussten die Schülerinnen und Schüler der Lützelbachschule nicht auf den Nikolaus verzichten. Sechs Nikoläuse und RentierInnen warteten im Pausenhof, die Begeisterung war groß und Schokolade und Mandarinen waren heiß begehrt. Auch das Kollegium wurde nicht vergessen und freute sich sehr darüber. 

Einschulung 2021

Sporttag an der Lützelbachschule „Trixitt“